Harnwegsinfektionen: Unterschied zwischen den Versionen

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
<br />
<br />
Eine der häufigsten Infektionen im ambulanten und klinischen Setting. Grundsätzlich ist Urin Screening v.a. in der ZNA/Notaufnahme als kritisch zu betrachten, da es zu Übertherapien führen kann. Zur Therapieentscheidung immer Klinik berücksichtigen.
Eine der häufigsten Infektionen im ambulanten und klinischen Setting. Grundsätzlich ist Urin Screening v.a. in der ZNA/Notaufnahme als kritisch zu betrachten, da es zu Übertherapien führen kann. Zur Therapieentscheidung immer Klinik berücksichtigen.
 
<br />
== Erreger ==
==Definition==
Erregerspektrum
Bei der Diagnostik, Therapie und Prävention einer Zystitis sollten folgende Patientengruppen voneinander unterschieden werden:
* in 80% gram-negative Erreger, wie: E. coli, Klebsiella spp., Enterobacteriaceae (Bsp. Citrobacter freundii)
<ul><li>Nicht-schwangere Frauen in der Prämenopause ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen</li><li>Schwangere ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen</li><li>Frauen in der Postmenopause ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen</li><li>Jüngere Männer ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen</li><li>Patient*Innnen mit Diabetes mellitus und stabiler Stoffwechsellage ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen</li></ul>
* in 20% gram-positive Erreger, wie: Staphylokokken, Enterokokken, B-Streptokokken
<br />
 
===Unkomplizierte Harnwegsinfektion===
Eine Harnwegsinfektion wird als unkompliziert eingestuft, wenn
<ul><li>im Harntrakt keine relevanten funktionellen oder anatomischen Anomalien vorliegen</li><li>keine relevanten Nierenfunktionsstörungen und keine relevanten Begleiterkrankungen/Differenzialdiagnosen vorliegen</li></ul>
<br />
===Zystits===
Eine Zystitis (untere Harnwegsinfektion) wird angenommen, wenn sich die akuten Symptome nur auf den unteren Harntrakt beziehen.
<ul><li>neu aufgetretene Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie)</li><li>imperativer Harndrang</li><li>Pollakisurie</li><li>Schmerzen oberhalb der Symphyse</li></ul>
<br />
===Pyelonephritis===
Eine Pyelonephritis (obere Harnwegsinfektion) sollte angenommen werden, wenn sich bei den akuten Symptomen, ein klopfschmerzhaftes Nierenlager und/oder Fieber (> 38 °C) finden.<ul></ul>
<br />
===asymptomatische Bakteriurie===
* ab einer Keimzahl von 10<sup>4</sup> ohne klinische Symptomatik, spricht von asymptomatischer Bakteriurie
{| style="border: 1px solid #aaa; border-left: 10px solid #F28500; background: #fbfbfb;"
|-
|
| class="mbox-image"| [[Image:Ambox_important_orange.svg.png|42px]]
| style="padding: 0.25em 0.5em; width: 100%;" |Dabei muss zwischen einer klinisch symptomatischen Harnwegsinfektion und einer asymptomatischen Bakteriurie unterschieden werden.
|}
* <u>keine Therapie erforderlich</u>
*Ausnahme: anstehende urologische Eingriff
==== Situation bei schwangeren ====
* Zystitis ist ein Risikofaktor für eine Frühgeburt, daher immer Antibiotika Therapie notwendig
* bei asymptomatischer Bakteriurie kann laut Leitlinie keine Empfehlung ausgesprochen werden, da in Studien kein Beleg für einen Nutzen erbracht werden konnte
* daher bei Schwangeren mit asymptomatischer Bakteriurie keine Urin-Screening empfohlen
<br />
== Interpretation der Keimzahl im Urin ==
== Interpretation der Keimzahl im Urin ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! colspan="4" style="background-color:#B3B7FF;" |Interpretation der Keimzahlen bei einem Harnwegsinfekt (HWI)
! colspan="4" style="background-color:#B3B7FF;" |Interpretation der Keimzahlen bei einem Harnwegsinfekt (HWI)
Zeile 56: Zeile 80:
|}
|}
</br>
</br>
 
== Erreger ==
== asymptomatische Bakteriurie ==
Erregerspektrum
 
* in 80% gram-negative Erreger, wie: E. coli, Klebsiella spp., Enterobacteriaceae (Bsp. Citrobacter freundii)
==== Definition ====
* in 20% gram-positive Erreger, wie: Staphylokokken, Enterokokken, B-Streptokokken<br />
 
{| style="border: 1px solid #aaa; border-left: 10px solid #F28500; background: #fbfbfb;"
* ab einer Keimzahl von 10<sup>4</sup> ohne klinische Symptomatik, spricht von asymptomatischer Bakteriurie
|-
 
|
==== Therapie ====
| class="mbox-image"| [[Image:Ambox_important_orange.svg.png|42px]]
 
| style="padding: 0.25em 0.5em; width: 100%;" |Am häufigsten wird eine Cystitis durch E. coli verursacht. Da die Sensibilität von Amoxicillin und Ampicillin gegenüber E. coli nur bei ca. 60% liegt, stellen diese Substanzen keine Option zur kalkulierten Therapie dar!
* <u>keine</u>
|}
*Ausnahme: anstehende urologische Eingriff
<ul></ul>
 
==== Situation bei schwangeren: ====
 
* Zystitis ist ein Risikofaktor für eine Frühgeburt, daher immer Antibiotika Therapie notwendig
* bei asymptomatischer Bakteriurie kann laut Leitlinie keine Empfehlung ausgesprochen werden, da in Studien kein Beleg für einen Nutzen erbracht werden konnte
* daher bei Schwangeren mit asymptomatischer Bakteriurie keine Urin-Screening empfohlen<br />
== unkomplizierter Harnwegsinfekt bei Frauen und Schwangeren ==
== unkomplizierter Harnwegsinfekt bei Frauen und Schwangeren ==
Pivmecillinam ist in zahlreichen Ländern seit vielen Jahren Mittel der Wahl zur Behandlung der unkomplizierten Zystitis. Es zeichnet sich neben einer guten Wirksamkeit auch durch eine stabile Resistenzlage und guter Verträglichkeit aus.
Pivmecillinam ist in zahlreichen Ländern seit vielen Jahren Mittel der Wahl zur Behandlung der unkomplizierten Zystitis. Es zeichnet sich neben einer guten Wirksamkeit auch durch eine stabile Resistenzlage und guter Verträglichkeit aus.
Zeile 88: Zeile 106:
|3g po
|3g po
|1x
|1x
|KI bei GFR < 20
|Einmalgabe bei Niereninsuffizienz i.d.R. problemlos möglich
|-
|-
|Alternative
|Alternative
Zeile 137: Zeile 155:
|Levofloxacin
|Levofloxacin
|1x 750mg po
|1x 750mg po
| 7-10 d
| 5 d
|DANI GFR > 50: 100%
|DANI GFR > 50: 100%
|-
|-
Zeile 143: Zeile 161:
|Cefpodoxim
|Cefpodoxim
| 2x 200mg po
| 2x 200mg po
|7-10 d
|10 d
|CAVE: kann zu vermehrten Auftreten von ESBL-Bildnern kommen.
|CAVE: kann zu vermehrten Auftreten von ESBL-Bildnern führen.
Beachte zudem Enterokokken-Lücke der Cephalosporine!
Dosis eigentlich zu niedrig. Keine Daten vorhanden zu Therapie in höherer Dosierung. In höherer Dosierung Gefahr der gastrointestinalen Nebenwirkungen erhöht.
|-
|-
|Alternative
|Alternative
Zeile 177: Zeile 195:
|-
|-
|Alternative
|Alternative
|Levofloxacin
|Ciprofloxacin
|1x 750mg iv oder
|2x 400mg iv
2x 500mg iv
| 10-14 d
| 10-14 d
|DANI GFR > 50: 100%
|DANI GFR > 60: 100%<br >bessere Wirksamkeit gegenüber Pseudomonas aeruginosa als Levofloxacin
|-
|Alternative
|Ciprofloxacin
|2x 400mg iv
|10-14 d
|DANI GFR > 60: 100%
|}
|}
<br>
<br>
Zeile 209: Zeile 220:
|-
|-
|Alternative
|Alternative
|Ciprofloxacin
|Ciprofloxacin<br>bei Penicillin Allergie
|4 x 400mg po
|2 x 250mg po
|7 d
|7 d
|CAVE: rote Handbriefe  
|CAVE: rote Handbriefe  
Zeile 216: Zeile 227:
<br>
<br>


==komplizierter Harnwegsinfekt bei Männern==
==komplizierter Harnwegsinfekt==
Beachte: immer an Prostatitis, Epididymitis und Pyelonephritis denken!
Risikofaktoren, die mit einem komplizierten Verlauf assoziiert sind:
Immer Urinkultur vor Therapiebeginn!
<ul>
<li>angeborene anatomische Veränderungen der Harnwege</li>
<li>erworbene anatomische Veränderungen<ul><li>Strikutren</li><li>Tumore</li><li>etc.<li></li></ul>
<li>funktionelle Veränderungen</li><ul>chronische Niereninsuffizienz</li><li>Entleerungsstörungen</li><li>vesiko-uretero-renaler Reflux</li></ul>
<li>Immundefizienz</li>
<li>Leberinsuffizienz</li>
<li>entgleister/schlecht eingestellter Diabetes mellitus</li><li>immunsuppressive Therapie</li>
<li>eingebrachte Fremdkörpe (bspw. Harnleiterschienen)</li>
</ul>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! colspan="5" style="background-color:#B3B7FF;" | komplizierter Harnwegsinfekt bei Männern mit/ohne Beteiligung der Prostata
! colspan="5" style="background-color:#B3B7FF;" | komplizierter Harnwegsinfekt  
|-
|-
|Präferenz
|Präferenz
|Substanz
|Substanz
| Dosierung
|Dosierung
|Dauer
|Dauer
|Anpassungen
|Anpassungen
|-
|-
|1. Wahl
|Möglichkeit 1
|Ceftriaxon
|Ceftriaxon
|1x 2000mg iv
|1x 2000mg iv
Zeile 237: Zeile 256:
|Alternative
|Alternative
|Piperacillin/Tazobactam
|Piperacillin/Tazobactam
|3x 4,5mg iv
|3x 4,5g iv
|7 - 10 d
|7 - 10 d
|bei Prostatitis Therapie über 21-28 d
|bei Prostatitis Therapie über 21-28 d
|-
|-
|Alternative<br>bei Penicillin Allergie
|Alternative<br>bei Penicillin Allergie
|Levofloxacin
|Ciprofloxacin
|2x 500mg iv/po
|2x 400mg iv/
2x 500mg po
|7 - 10 d
|7 - 10 d
|bei Prostatitis Therapie über 21-28 d
|bei Prostatitis Therapie über 21-28 d
Zeile 252: Zeile 272:
|
|
| class="mbox-image"| [[Image:Ambox_important_orange.svg.png|42px]]
| class="mbox-image"| [[Image:Ambox_important_orange.svg.png|42px]]
| style="padding: 0.25em 0.5em; width: 100%;" |Bei '''Ceftriaxon''' sollte die bestehende Enterokokken Lücke berücksichtigt werden. Zudem sollten 3. Gernations Cephalosporinen immer mit Bedacht verordnet werden.
| style="padding: 0.25em 0.5em; width: 100%;" |Die Diagnose eines komplizierten Harnwegsinfekts ist nicht immer trivial und sollte bei Bedarf mit einer/einem erfahrenen Kolleg-/in besprochen weden! Vor Therapiebeginn immer Urinkultur gewinnen!
|}
|}
==komplizierter Harnwegsinfekt mit resistenten Enterokokken==
{|class="wikitable"
! colspan="5" style="background-color:#B3B7FF;" | komplizierter Harnwegsinfekt mit (Vanco-)resistenten Enterokokken
|-
|Präferenz
|Substanz
| Dosierung
|Dauer
|Anpassungen
|-
|1. Wahl
|Linezolid
|2x 600mg po (iv)
|5 - 7 d
|
|}
Hinweise:
Linezolid wird unverändert zu 30% über den Urin ausgeschieden. Der Rest besteht aus zwei inaktive Metabolite. Dennoch eignet sich Linezolid zur Therapie einer symptomatischen Zystitis mit Vancomycin-resistenter Enterokokken. Da die orale Bioverfügbarkeit sehr gut, ist eine p.o. Therapie jederzeit möglich.<ref>Wingler MJ, Patel NR, King ST, Wagner JL, Barber KE, Stover KR. Linezolid for the Treatment of Urinary Tract Infections Caused by Vancomycin-Resistant Enterococci. Pharmacy (Basel). 2021 Oct 26;9(4):175. doi: 10.3390/pharmacy9040175. PMID: 34842791; PMCID: PMC8628880.</ref><ref>Pontefract BA, Rovelsky SA, Madaras-Kelly KJ. Linezolid to treat urinary tract infections caused by vancomycin-resistant Enterococcus. SAGE Open Med. 2020 Nov 4;8:2050312120970743. doi: 10.1177/2050312120970743. PMID: 33209303; PMCID: PMC7645773.</ref>
==Quellen==