374
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''zurück zur [[Antibiotikafibel|Übersichtsseite]]''' | |||
<br /> | |||
== Einleitung == | |||
Das West-Nil-Virus (WNV) wurde 1937 erstmals in Uganda identifiziert und breitet sich seit einigen Jahren zunehmend in Europa aus und stellt eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Seit 2018 ist das Virus auch in Deutschland nachgewiesen. Der Ausbreitung kommen die in den vergangenen Jahren zunehmend hohen Temperaturen zugute. | Das West-Nil-Virus (WNV) wurde 1937 erstmals in Uganda identifiziert und breitet sich seit einigen Jahren zunehmend in Europa aus und stellt eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Seit 2018 ist das Virus auch in Deutschland nachgewiesen. Der Ausbreitung kommen die in den vergangenen Jahren zunehmend hohen Temperaturen zugute. | ||
| Zeile 4: | Zeile 8: | ||
Bei dem West-Nil-Virus handelt es sich um ein behülltes RNA Virus, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. Die WNV Stämme werden dabei in die Subtypen 1 (WNV-1) und 2 (WNV-2) unterteilt. Es zählt zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. Betroffen sind in unterschiedlichen Ausmaß alle Erdteile. In Europa sind am häufigsten betroffen: | Bei dem West-Nil-Virus handelt es sich um ein behülltes RNA Virus, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. Die WNV Stämme werden dabei in die Subtypen 1 (WNV-1) und 2 (WNV-2) unterteilt. Es zählt zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. Betroffen sind in unterschiedlichen Ausmaß alle Erdteile. In Europa sind am häufigsten betroffen: | ||
<ol><li>Italien</li><li>Griechenland</li><li>Frankreich</i><li>weite Teile des Balkans</li><li>Teile Rumäniens, Tschechiens, Ungarns, der Slowakei und Österreichs</li><li>sowie der Türkei</li></ol> | <ol><li>Italien</li><li>Griechenland</li><li>Frankreich</i><li>weite Teile des Balkans</li><li>Teile Rumäniens, Tschechiens, Ungarns, der Slowakei und Österreichs</li><li>sowie der Türkei</li></ol> | ||
Vereinzelt treten seit 2018 auch Infektionen in Deutschland auf. Am stärksten betroffen ist dabei der östliche Teil des Landes. Im September 2024 wurde der erste Fall einer Infektion nach einem Mückenstich in Niedersachsen durch das Landes Gesundheitsamt bestätigt. [https://www.diepholz.de/portal/meldungen/pressemitteilung-des-nlga-vom-11-09-2024--900010000-21750.html NLGA | Vereinzelt treten seit 2018 auch Infektionen in Deutschland auf. Am stärksten betroffen ist dabei der östliche Teil des Landes. Im September 2024 wurde der erste Fall einer Infektion nach einem Mückenstich in Niedersachsen durch das Landes Gesundheitsamt bestätigt. [https://www.diepholz.de/portal/meldungen/pressemitteilung-des-nlga-vom-11-09-2024--900010000-21750.html NLGA Pressemitteilung] | ||
Das Virus wird über Mücken übertragen. Als Vektoren kommen hier eine Vielzahl von Arten in Frage, v.a. die Gattungen Culex (Hauptvektor in Deutschland), Aedes und Ochlerotatus. Das Virus kann in den Mücken den Winter überdauern und im Folgejahr zu erneuten Übertagungen führen. Reservoir sind Vögel. Durch einen Stich kann es zu einer Übertragung von Vogel (Amplifikationswirt) auf Säugetier bzw. Mensch (Fehlwirte) kommen. Neben dem Menschen sind häufig Pferde betroffen. Eine Übersicht über die Situation bei Tieren liefert das Tierseuchen-Informations-System [https://tsis.fli.de/ TSIS]. Eine Übersicht der West-Nil-Virus-Zirkulation, stellt das [https://www.ecdc.europa.eu/en/west-nile-virus-infection ECDC] zur Verfügung. | Das Virus wird über Mücken übertragen. Als Vektoren kommen hier eine Vielzahl von Arten in Frage, v.a. die Gattungen Culex (Hauptvektor in Deutschland), Aedes und Ochlerotatus. Das Virus kann in den Mücken den Winter überdauern und im Folgejahr zu erneuten Übertagungen führen. Reservoir sind Vögel. Durch einen Stich kann es zu einer Übertragung von Vogel (Amplifikationswirt) auf Säugetier bzw. Mensch (Fehlwirte) kommen. Neben dem Menschen sind häufig Pferde betroffen. Eine Übersicht über die Situation bei Tieren liefert das Tierseuchen-Informations-System [https://tsis.fli.de/ TSIS]. Eine Übersicht der West-Nil-Virus-Zirkulation, stellt das [https://www.ecdc.europa.eu/en/west-nile-virus-infection ECDC] zur Verfügung. | ||
| Zeile 14: | Zeile 18: | ||
In seltenen Fällen (0,7%) kann es zu einer West-Nil-Meningitis oder -Enzephalitis kommen. Mögliche Symptome sind: <ul><li>Bewusstseinstrübung</li><li>Koordinationsstörungen</li><li>Schluckbeschwerden</li><li>extreme Müdigkeit</li><li>Schwindel</li><li>Verhaltens- und Persönlichkeitsänderungen</li></ul> | In seltenen Fällen (0,7%) kann es zu einer West-Nil-Meningitis oder -Enzephalitis kommen. Mögliche Symptome sind: <ul><li>Bewusstseinstrübung</li><li>Koordinationsstörungen</li><li>Schluckbeschwerden</li><li>extreme Müdigkeit</li><li>Schwindel</li><li>Verhaltens- und Persönlichkeitsänderungen</li></ul> | ||
Folgen einer schweren Erkrankung können sein:<ul><li>Hepatitis</i><li>Myokarditis</li><li>Nephritis</li><li>Pankreatitis</li><li>Splenomegalie</li></ul> gekoppelt mit einer langen Rekonvaleszenz. | Folgen einer schweren Erkrankung können sein:<ul><li>Hepatitis</i><li>Myokarditis</li><li>Nephritis</li><li>Pankreatitis</li><li>Splenomegalie</li></ul> gekoppelt mit einer langen Rekonvaleszenz. | ||
== Krankheitsbild Pferd == | |||
Da vor allem in ländlichen Regionen die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass Patient*innen regelmäßigen Umgang mit Pferden haben, sollte bei vorhandenen Symptomen auch nach Freizeitbeschäftigungen und nach dem Beruf gefragt werden. | |||
Mögliche Symptome bzw. zentralnervöse Störungen beim Pferd, die für eine West-Nil-Virus-Infektion sprechen können, sind: | |||
<ul><li>Stolpern</li><li>Nach- bzw. Hinterhandlähmungen bzw. Lahmheiten</li><li>Ataxien</li><li>allgemeine Schwäche</li><li>Muskelzittern (Tremor)</li><li>Lähmungen bis zum Festliegen des Pferdes</li></ul> | |||
Die Symptome sind dabei aber nicht spezifisch. In Frage kommen Infektionen mit | |||
dem Usutu-Virus oder anderen Enzephalitiserregern. | |||
== Diagnostik == | == Diagnostik == | ||
Bei Reiserückkehrern aus Regionen mit beschriebenen WNV-Infektionen sollte bei Patientinnen und Patienten mit äthiologisch unklaren Enzephalitiden eine entsprechende Diagnostik durchgeführt werden. Ein weiteres Kriterium für eine solche Diagnostik , wäre eine gehäuftes Auftreten von Fällen mit unklarem Fieber mit oder ohne Ausschlag | Bei Reiserückkehrern aus Regionen mit beschriebenen WNV-Infektionen sollte bei Patientinnen und Patienten mit äthiologisch unklaren Enzephalitiden eine entsprechende Diagnostik durchgeführt werden. Ein weiteres Kriterium für eine solche Diagnostik, wäre eine gehäuftes Auftreten von Fällen mit unklarem Fieber mit oder ohne Ausschlag. | ||
Frühe Erkrankungsphase: RT-PCR in Vollblut, Serum oder Liquor</ | Bitte vor Versand Kontakt mit dem Labor aufnehmen, da die Proben in der Regel in einem Referenzlabor untersucht werden. | ||
weiterer Verlauf: Antikörper Nachweis in Liquor und Serum (West-Nil-Virus-ELISA Nachweis von IgM und IgG) | <ul> | ||
<li>Frühe Erkrankungsphase: RT-PCR in Vollblut, Serum oder Liquor</li> | |||
<li>weiterer Verlauf: Antikörper Nachweis in Liquor und Serum (West-Nil-Virus-ELISA Nachweis von IgM und IgG)</li></ul> | |||
{| style="border: 1px solid #aaa; border-left: 10px solid #F28500; background: #fbfbfb;" | {| style="border: 1px solid #aaa; border-left: 10px solid #F28500; background: #fbfbfb;" | ||
| Zeile 27: | Zeile 40: | ||
| | | | ||
| class="mbox-image" | [[Image:Ambox_important_orange.svg.png|42px|verweis=Special:FilePath/Ambox_important_orange.svg.png]] | | class="mbox-image" | [[Image:Ambox_important_orange.svg.png|42px|verweis=Special:FilePath/Ambox_important_orange.svg.png]] | ||
| style="padding: 0.25em 0.5em; width: 100%;" | Andere Flavivirusinfektionen oder Impfungen (FSME, Gelbfieber, Dengue, Japanische Enzephalitis, Usutu u.a.) | | style="padding: 0.25em 0.5em; width: 100%;" | Andere Flavivirusinfektionen oder Impfungen (FSME, Gelbfieber, Dengue, Japanische Enzephalitis, Usutu u.a.) können zu Kreuzreaktionen im ELISA führen. Zur Bestätigung, dass es sich wirklich um eine Infektion mit West-Nil-Virus handelt, kann der Serologiebefund durch einen hoch-spezifischen Plaque-Reduktions-Neutralisationstest (PRNT) bestätigt werden. | ||
|} | |} | ||