Gynäkologische Infektionen

Aus Antibiotika-Fibel
Version vom 7. Mai 2022, 12:34 Uhr von Docmasen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zur Übersichtsseite

512px-Ambox important blue.svg.png Bitte beachten Sie: Diese Informationen richten sich ausschließlich an ärztliches Fachpersonal. Beachten Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen!


Das Feld der gynäkologischen Infektionen erstreckt sich von den Mykosen und den sexuell übertragbaren Krankheiten bis hin zu den bakteriellen Erregern. Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Erkrankungen ist die Kenntnis über das physiologische Scheidenmilieu. Der saure pH-Wert des vaginalen Mikrobioms, welches als Schutz vor pathogenen Erregern dient, wird maßgeblich durch Laktobazillen gebildet. Dabei herrscht ein sich zum Teil täglich wechselndes Gleichgewicht zwischen den Laktobazillen und physiologisch vorkommenden fakultativ pathogenen Erregern.

Diese Seite wird im Laufe der Zeit noch an Umfang zunehmen.

pelvic inflammatory disease

Bei dem pelvic inflammatory disease (PID) handelt es sich um eine von der Endocervix ausgehende aszendierende Infektion und ist häufig eine Kombination aus einer:

  • Endometritis
  • Salpingitis
  • Parametritis
  • Tubo-ovarieller Abszess

Der Altersgipfel der Erkrankung liegt zwischen 15 und 25 Jahren, wobei Nulligravide häufiger betroffen sind.

Erreger

häufige Erreger sind:

  • Chlymdia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae
  • Mycoplasma genitalium
  • Gardnerella vaginalis
  • Anaerobier (Prevotella, Atobium, Leptotrichia)

Therapie

Eine orale Sequenztherapie sollte im Verlauf der Behandlung in Erwägung gezogen werden. Mögliche Therapie wäre hierbei Doxycyclin plus Metronidazol.

pelvic inflammatory disease - kalkulierte Therapie
Präferenz Substanz Dosierung Dauer Anpassungen
1. Wahl Piperacillin/Tazobactam 3x 4,5g iv 7 - 14 Tage DANI GFR > 20: 100%
zusätzlich Azithromycin 1x 1g iv 7 - 14 Tage DANI GFR > 40: 100%

möglich wäre auch eine Kombinationstherapie aus Ceftriaxon, Doxycyclin und Metronidazol. Allerdings sollte bei Ceftriaxon das Risiko für eine C. diff assoziierte Diarrhoe beachtet werden.

DANI = Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

pelvic inflammatory disease - bei gesicherter Penicillin Allergie
Präferenz Substanz Dosierung Dauer Anpassungen
1. Wahl Levofloxacin 2x 500mg iv 10 - 14 Tage DANI GFR > 50: 100%
zusätzlich Metronidazol 2x 500mg iv 10 - 14 Tage DANI GFR > 10: 100%

DANI = Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

Endometritis

Bei der Endometritis handelt es sich eine Infektion des Endometriums und tritt vor allem während der Menstruation oder nach operativen Eingriffen, wie z.B. auch die Insertion eins intra unterine device (IUD) ein. Ursächlich hierfür ist in der Regel eine aszendierende Keimverschleppung.

Erreger

häufige Erreger sind:

  • A-Streptokokken (bei Endometritis pueperalis)
  • Chlamydien
  • Darmbakterien, inkl. Anaerobiern
  • Gonokokken
  • Staphylococcus aureus

Therapie

Eine orale Sequenztherapie sollte im Verlauf der Behandlung in Erwägung gezogen werden. Mögliche Therapie wäre hierbei Doxycyclin plus Metronidazol.

Endometritis - kalkulierte Therapie
Präferenz Substanz Dosierung Dauer Anpassungen
1. Wahl Piperacillin/Tazobactam 3x 4,5g iv 7 - 14 Tage DANI GFR > 20: 100%
zusätzlich Azithromycin 1x 1g iv 7 - 14 Tage DANI GFR > 40: 100%

möglich wäre auch eine Kombinationstherapie aus Ceftriaxon, Doxycyclin und Metronidazol. Allerdings sollte bei Ceftriaxon das Risiko für eine C. diff assoziierte Diarrhoe beachtet werden.

DANI = Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

pelvic inflammatory disease - bei gesicherter Penicillin Allergie
Präferenz Substanz Dosierung Dauer Anpassungen
1. Wahl Levofloxacin 2x 500mg iv 7 - 14 Tage DANI GFR > 50: 100%
zusätzlich Metronidazol 2x 500mg iv 7 - 14 Tage DANI GFR > 10: 100%

DANI = Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

Bartholinischer Pseudoabszess

Bei der Bartholinitis handelt es sich eine Entzündung der Glandula vestibularis major durch Darm-/Hautkeime. Als Komplikation kann es zu einem Verschluss des Ausführungsgangs und einem Pseudo-Abszess kommen.

Erreger

in der Regel Mischinfektion:

  • Anaerobier
  • E. coli
  • Gonokokken
  • Streptokokken
  • Staphylococcus aureus

Therapie

Bartholinischer Pseudoabszess - kalkulierte Therapie
Präferenz Substanz Dosierung Dauer Anpassungen
1. Wahl Ampicillin 3x 2000mg iv 7 Tage DANI GFR > 30: 100%
zusätzlich Metronidazol 2x 500mg iv 7 Tage DANI GFR > 10: 100%

DANI = Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

Bartholinischer Pseudoabszess - kalkulierte Therapie
Präferenz Substanz Dosierung Dauer Anpassungen
1. Wahl Levofloxacin 3x 500mg iv 7 Tage DANI GFR > 10: 100%
zusätzlich Metronidazol 2x 500mg iv 7 Tage DANI GFR > 10: 100%

DANI = Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz